simplicity – einfach bauen

simplicity – einfach bauen

Folge 9: Werner Sobek – Komplexe Ideen, einfaches Resultat?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dass zukunftsgerechtes Planen und Bauen nur unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Strukturen gelingen kann, macht Dr. Stefanie Weidner gleich zu Beginn der 9. Folge deutlich: „Das ökologische Gleichgewicht zu wahren und auch die soziale Komponente nicht zu vergessen, ist wahrscheinlich die größte Herausforderung, die wir im Bauwesen in den letzten Jahrhunderten meistern mussten.“ Dass das gelingt, ist auch ihre Aufgabe. Denn Weidner ist Director Sustainability Strategies bei Werner Sobek und leitet seit diesem Jahr das Büro in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Folge 8: Einfach mal Revue passieren lassen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Von Arno Lederer bis Annabelle von Reutern, Christine Lemaitre bis Dietmar Eberle: Die ersten sieben Folgen von „Simplicity – einfach bauen“ vereinen bekannte Namen, vor allem aber vielfältige Positionen und Lösungsansätze zum Thema Einfachheit am Bau und in der Architektur. Bevor es mit der zweiten Staffel des Podcasts weitergeht, ordnen die Moderator*innen das bisher Gehörte ein und erzählen, welche Argumente sie bislang am meisten überrascht und begeistert haben.

Folge 7: DGNB – Was hat Nachhaltigkeit mit Einfachheit zu tun?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dr. Christine Lemaitre ist überzeugt: viel zu lange sei man im Bau und der Architektur davon ausgegangen, dass Ressourcen und Energie unendlich seien. Als geschäftsführende Vorständin der DGNB e.V. ist sie eine der prominentesten Persönlichkeiten, wenn es darum geht, den "Jahrzehnten der Fehlentwicklung" alternative Ansätze und nachhaltige Gestaltungsprinzipien entgegenzustellen.

Folge 6: Concular – Wie funktioniert Bauen im Kreislauf?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Herstellung, Nutzung, Rückbau, Deponie – ist diese Abfolge noch sinnvoll, ja überhaupt tragbar? Wie genau können Alternativen für die Baubranche aussehen, die zwar einen großen Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß besitzt, gleichzeitig aber in besonderer Weise auf einwandfrei funktionierende, verlässliche Materialien angewiesen ist? Und wird das Bauen dadurch noch komplizierter, oder vielleicht sogar einfacher? Diesen Fragen stellen sich Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer gemeinsam mit ihrem Gast Annabelle von Reutern vom Start-Up Concular.

Folge 5: Baumschlager Eberle – Wie einfach ist Verzicht?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie wenige andere steht Prof. Dietmar Eberle für die architektonische Entwicklung Vorarlbergs und für Entwürfe, die das kleine österreichische Bundesland zu einem international anerkannten Ort der zeitgenössischen Baukultur machen. Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer sprechen in der fünften Folge mit ihm über das Konzept 2226 und radikales Umdenken in Bezug auf die Technische Gebäudeausrüstung.

Folge 4: MVRDV – Welche Architekturwerkzeuge machen den Entwurf einfacher?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jacob van Rijs hat MVRDV gemeinsam mit Nathalie de Vries und Winy Maas gegründet und verantwortet einige der spektakulärsten Projekte des Büros. In der vierten Folge von „simplicity – einfach bauen“ spricht er mit Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer über die Vorteile der Digitalisierung, große Datenmengen und die ungebrochene Relevanz des Zeichenstifts.

Folge 3: BIG – Was bedeutet Einfachheit im Entwurf?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der dritten Folge richten Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer gemeinsam mit ihrem Gast den Blick auf das europäische Ausland: Viktoria Millentrup hat in Deutschland und Dänemark Architektur studiert und arbeitet inzwischen als Design Lead bei BIG Bjarke Ingels Group. Gemeinsam ergründen sie unter anderem, was Einfachheit im Entwurf auszeichnet und welche Vorteile es mit sich bringt, wenn Architektur eine Geschichte erzählt.

Folge 2: Was ist einfaches Bauen, Herr Prof. Lederer?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Gemeinsam mit dem renommierten Architekten und Mitbegründer des Büros LRO untersuchen Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer, was unter einfachem Bauen überhaupt verstanden werden kann. Geht es darum, die Planung zu vereinfachen, oder sollte der Schwerpunkt eher auf einfacher konstruierten Häusern liegen? Welche Rolle spielen einfache Materialien und ist ein Mehr an Technik wirklich der Schlüssel zu höherer Lebensqualität?

Folge 1: Warum brauchen wir einfaches Bauen?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der ersten Folge ergründet das Moderatoren-Duo Rebekka Pottgüter und Rolf Mauer gemeinsam mit seinen Gästen Gerhard G. Feldmeyer, Geschäftsführender Gesellschafter von HPP Architekten, und Hartwig Weyrich, Planungsleiter beim Unternehmen Zech Bau, die komplexe Situation der Baubranche.

Teaser: Simplicity – Einfach bauen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rebekka Pottgüter (Leiterin Unternehmenskommunikation bei HPP Architekten) und Rolf Mauer (Herausgeber und Redakteur der AZ/Architekturzeitung) sind überzeugt: Die Forderung „Macht das Bauen einfacher!“ ist mit Blick auf eine nachhaltige Zukunftsgestaltung wichtiger denn je. Gemeinsam befragen sie ExpertInnen aus allen Bereichen des Bauens nach Haltungen, Vorstellungen und Lösungsvorschlägen.

Über diesen Podcast

Was bedeutet es, „einfach“ zu bauen? Wieso ist es so wichtig, den gesamten Lebenszyklus – von der Entwurfsplanung über den Gebäudebetrieb bis zum Rückbau – zu vereinfachen? Und geht das überhaupt, wenn Normen, unterschiedliche Anforderungen und wirtschaftliche Interessen scheinbar immer größeren Einfluss auf das eigentliche Bauen haben? Rebekka Pottgüter (Leiterin Unternehmenskommunikation bei HPP Architekten) und Rolf Mauer (Herausgeber und Redakteur der AZ/Architekturzeitung) sind überzeugt: Die Forderung „Macht das Bauen einfacher!“ ist mit Blick auf eine nachhaltige Zukunftsgestaltung wichtiger denn je. Gemeinsam befragen sie ExpertInnen aus allen Bereichen des Bauens nach Haltungen, Vorstellungen und Lösungsvorschlägen.

„Simplicity – Einfach bauen“ ist der Podcast, der mit Unterstützung von KS-Original, dem Markenverbund mittelständischer Kalksandsteinhersteller, untersucht, wie die Baukultur sich ohne Qualitätsverlust von den komplexen Rahmenbedingungen unserer Gesellschaft befreien und einfacher und damit nachhaltiger bauen kann.

von und mit KS-Original

Abonnieren

Follow us